Bin nach etwas längerer Pause wieder da und hab ne Frage zum GPR Schalldämpfer, den der Stefan aktuell für die SR43 verkauft - der mit der schwarzen Alu-Verkleidung.
Ich habe mich vor kurzem für den GPR entschieden, weil ich vorher schon den kurzen Edelstahl-Krümmer zusammen mit dem Sammler und den originalen Doppelendtöpfen drauf hatte.
Da der Sebring nicht mit dem kurzen Krümmer kompatibel ist, und ich keinen neuen Krümmer kaufen wollte, habe ich dann den GPR mit Adapter für den kurzen Edelstahl-Krümmer eingebaut.
Stefan schreibt ja in seinem Technik Blog, dass man den zweiten dB-eater (entgegen der offiziellen Einbauanleitung) mit der Kegelspitze Richtung Motor einsetzen soll.
Bei mir stößt die Spitze des dB-eaters dann aber im Adapter innen gegen die erste Rohrbiegung. Dadurch lässt sich der Adapter nicht komplett in den Schalldämpfer schieben - es fehlt ein knapper cm (s. Foto).
Die Verbindung an dieser Stelle ist nicht komplett dicht, es bläst leicht ab zwischen Adapter und Schalldämpfer.
Ist das bei jemandem auch so? Eigentlich sollte man an dieser Stelle doch nicht mit Montagepaste arbeiten müssen, oder?
Also doch den dB-eater wieder anders herum einbauen?
Außerdem ist mir aufgefallen, das es beim (vorsichtigen) Abdrücken mit Druckluft auch an einer Stelle zwischen dem (in Fahrtrichtung) vorderen Deckel und der schwarzen Alu-Verkleidung des Dämpfers leicht abbläst.
Ist das normal, oder stimmt da was nicht?
Danke + Gruß
Xorxus
